Die Gesundheitsprävention oder -vorsorge setzt vor der Entstehung von Krankheiten an und legt den Fokus auf die Erhaltung von Gesundheit bzw. die Vermeidung von Krankheit. Im Gesundheitssystem unterscheiden wir drei Präventionsarten:
Die Primärprävention trägt dazu bei, Leiden, Kosten und Lasten zu vermeiden und ist die günstigste Form der Gesundheitsvorsorge; sie fordert engagierte Eigenaktivität.
Die Sekundärprävention versucht Risiken zu finden, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Die Tertiärprävention befasst sich mit kurativen und rehabilitativen Maßnahmen, um eine Erkrankung zu verlangsamen oder die Wiederherstellung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu fördern.
Der Natur und dem Leben vertrauen und nichts erzwingen. Prävention im Ganzen ist Teil der naturheilkundlichen und ganzheitsmedizinischen Verfahren. Dazu zählt auch das Vermitteln von Salutogenese als Wissenschaft über die Entstehung von Gesundheit und Pathogenese als Wissenschaft über die Entstehung von Krankheit.